Spielerisch, mit Spaß und Freude die Stadt Pforzheim erkunden
„Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein“ (Goethes ‚Faust‘)
Gemeinsames Spielen stärkt die Persönlichkeit des Einzelnen und verbindet die Menschen miteinander. Was gibt es Schöneres als mit Spaß und Freude etwas zusammen zu erleben und zu erschaffen?
Das dachten sich auch die freie Theaterpädagogin Barbara Herb, die Sonderpädagogin Dorothee Mraz und der Projektleiter Markus Weiß. Gemeinsam entwickelten sie ein Spielkonzept, das das Gemeinschaftsgefühl der Menschen untereinander stärkt und gleichzeitig einen hohen Identifikationsfaktor mit der Stadt Pforzheim schafft.
Das Stadtspiel Pforzheim wurde geboren.
Das Stadtspiel ist so konzipiert, dass es einzeln oder in Gemeinschaft, mit der Familie und Freunden zunächst im Pforzheimer Innenstadtbereich ab Februar 2021 erlebt werden kann. Spielerisch, mit Leichtigkeit und mit ganz viel Spaß lernen die Teilnehmer die Stadt Pforzheim mit ihren relevanten Ecken, Bauwerken und Denkmälern besser kennen.
Das Stadtspiel Pforzheim benötigt keinerlei Vorbereitung. Es kann beliebig lange auch mit einer größeren Anzahl von Mitspielern (bitte auf die jeweils geltenden Coronamaßnahmen achten) gespielt werden. Die Spieldauer ist nach Bedarf planbar, das Spiel kann jederzeit unterbrochen und fortgeführt werden. Die Version für Familien mit Kindern ist etwas kürzer, in leichter Sprache und deutlich einfacher, als jene für Erwachsene.
Historische und lustige Anekdoten, eine Vielzahl von Rätsel- und Quizaufgaben und interaktive Aktionen sorgen für spannende Unterhaltung.
Es geht darum auf spielerische Art GEMEINSAM ans Ziel zu kommen.
Manche verwunschene Plätze, denkwürdige historische Personen, verwitterte Mauern und schmucke Gebäude werden so ins Bewusstsein gerückt.
Weitere Versionen sind, je nach Budget, für die Stadtteile und den Enzkreis, eventuell auch mehrsprachig sowie digital, geplant. Ebenso sind Touren zu speziellen Themen wie Architektur, Historie oder besondere Persönlichkeiten sowie sportliche Spielrunden angedacht.
Auch für Gäste, Besucher und Zugezogene, die die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten kennen lernen wollen, ist das Stadtspiel Pforzheim unterhaltsam, informativ und spannend.
Bei jeder Teilnahme nimmt man etwas mit, sei es einfach neue Erkenntnisse oder tatsächlich auch kreative Ergebnisse. Diese können eventuell abgegeben werden und eine weitere Verwendung finden. Das heißt, sie sollen in der Stadt später wieder zu finden sein. Mehr wird hierzu nicht verraten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Spiel wird ausschließlich über Sponsoren und Fördermittel finanziert.
Damit das Stadtspiel fundiert, gut organisiert und weiter entwickelt werden kann, bedarf es weiterer Spendengelder. Das Startkapital kam über die Crowdfunding-Aktion der Stadtwerke Pforzheim SWP zustande (https://www.swp-crowd.de/stadtspiel).
Fachliche Unterstützung wurde von vielen Seiten zugesagt sowie auch die Mitwirkung des Stadtmarketing Pforzheims WSP.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Sie als Mitspieler.
Gerne können Sie uns auch finanziell unterstützen, dazu steht eine zweckgebundene Kontonummer zur Verfügung:
Kultur Schaffer e.V.
Sparkasse Pforzheim Calw
IBAN: DE81 6665 0085 0004 6786 99
BIC: PZHSDE66XXX
Verwendungszweck: Stadtspiel
Eine Spendenquittung wird auf Wunsch ausgestellt.
Mehr Informationen zum Spiel und dem Verein finden Sie unter
www.kultur-schaffer.de.
Spielen auch Sie mit?